Ihre unabhängige eBike Kaufberatung - kostenlose Informationen rund um Pedelecs und Co.
Das Dienstrad-Leasing erfreut sich seit einigen Jahren einer immer größeren Beliebtheit. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren von einer interessanten Ersparnis. Die Leasingmodelle eignen sich für Fahrräder ab einem Einkaufspreis von 700 EUR. Viele Kunden entscheiden sich für den Kauf eines E-Bikes. Mit dem Dienstrad-Leasing ist das Ziel verbunden, dass der Arbeitnehmer das Fahrrad für den Weg zur Arbeit nutzt. Aber auch eine private Nutzung ist erlaubt. Sie können frei wählen, welches Fahrrad Sie kaufen möchten. Es muss nicht zwingend ein E-Bike sein. Ein Mindestpreis wird vonseiten des Dienstleisters vorgegeben, da das Modell mit sehr preiswerten Fahrrädern nicht lohnenswert ist.
Grundsätzlich funktioniert das Dienstrad-Leasing ebenso wie ein Fahrzeug-Leasing. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber das Dienstrad-Leasing in sein Programm aufnimmt. Auch Selbstständige können Diensträder mieten. Den größten Vorteil haben jedoch Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber mit einem Dienstleister zusammenarbeitet. Der Arbeitgeber kauft das Dienstrad und behält es in seinem Besitz. Sie bekommen für einen Zeitraum von drei Jahren die alleinigen Nutzungsrechte. Wenn die drei Jahre verstrichen sind, können Sie das Dienstrad an den Arbeitgeber zurückgeben und sich ein neues Rad aussuchen. Alternativ ist es auch möglich, das Rad zu kaufen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, können Sie trotzdem einen Vertrag für ein neues Dienstrad schließen. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, das erste Dienstrad zu verkaufen oder an ein Mitglied Ihrer Familie weiterzugeben. Die Übernahme des Dienstrades erfolgt zu einem Restwert, der bereits bei Abschluss des Vertrages festgelegt wird. Aktuell beträgt dieser Restwert 17 %. Die Zahlung wird mit der Übernahme des Fahrrades nach dem Ablauf der drei Leasingjahre fällig.
Wenn Sie sich für die Übernahme eines Dienstrades entscheiden, profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen. Zu diesen gehört nicht nur die Ersparnis von bis zu 40 Prozent, die Sie gegenüber dem klassischen Kauf des Fahrrades haben:
Die Beantragung des Dienstrad-Leasings gestaltet sich einfach und unkompliziert. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber darauf an, ob er Diensträder anbietet. Ist dies nicht der Fall, kann der Arbeitgeber sich jederzeit dazu bereiterklären. Es gibt verschiedene Anbieter für Diensträder. Dazu gehören:
Sie wenden sich an den Dienstrad-Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen und bekommen eine Freischaltung für die Jobrad-Plattform. Suchen Sie sich im zweiten Schritt einen Händler, der mit Jobrad zusammenarbeitet. Sie können das Fahrrad im stationären Handel kaufen oder Sie entscheiden sich für eine Online-Bestellung. Auch viele Onlinehändler arbeiten mit Jobrad zusammen. Suchen Sie sich ein Fahrrad aus und bestellen Sie das gewünschte Zubehör gleich mit. Es muss auf der Rechnung enthalten sein. Der Fahrradhändler kennt sich aus und wird Sie betreffend des Zubehörs beraten. Sie bekommen einen Kostenvoranschlag, den Sie auf der Jobrad-Plattform hochladen. Dieser Voranschlag wird von Ihrem Arbeitgeber geprüft und freigegeben. Danach wird der Antrag an Jobrad weitergeleitet. Auch hier erfolgt eine Freigabe. Diese wird gleichzeitig an Sie, an den Arbeitgeber und an den Händler geleitet. Der Händler kann das Rad und das Zubehör für Sie bestellen.
Übernahme des Fahrrades
Sie bekommen vom Händler eine Nachricht, wenn das Fahrrad und das gewünschte Zubehör eingetroffen sind. Wichtig ist, dass Sie das Fahrrad persönlich abholen. Die Vorlage eines Personaldokuments ist notwendig. Der Händler übergibt Ihnen das Fahrrad und das entsprechende Zubehör. Sie brauchen keinerlei Zahlungen zu leisten.
Monatliche Rate für das Jobrad
Sie zahlen das Jobrad in monatlichen Raten ab. Diese werden von Ihrem Bruttolohn abgezogen. Da sich der Bruttolohn verringert, sparen Sie Steuern. Diese werden durch einen Geldwerten Vorteil ausgeglichen. Durch die Steuerersparnis wird das Jobrad für Sie preiswerter. Die Ersparnis beträgt bis zu 40 % und ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören:
Je teurer das Fahrrad ist, desto höher ist die Ersparnis.
Steuerersparnis
Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen
Wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
Arbeitnehmer werden zum Umstieg auf das Fahrrad für den Arbeitsweg motiviert
Vorteile des Dienstrad-Leasings für den Arbeitnehmer
Neue und hochwertige E-Bikes und Fahrräder mit einer Ersparnis von bis zu 40 % kaufen
Versicherung ist inklusive
Keine Anzahlung und keine Kosten für die monatlichen Raten
Arbeitsweg kann schnell und kostengünstig mit dem E-Bike zurückgelegt werden
Fahrrad kann auch privat genutzt werden
Wichtig zu wissen:
Wenn Sie während der Laufzeit des Leasingvertrages Ihren Arbeitgeber wechseln, kann der neue Arbeitgeber den Vertrag für das Dienstrad übernehmen.